Das Team
Das Team der FrInaT setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern ganz unterschiedlicher Fachdisziplinen mit jeweils eigenen Arbeitsschwerpunkten zusammen, die sich in der gemeinsamen Projektbearbeitung ergänzen.
Dr. Robert Brinkmann |
|
|
Dipl.-Ingenieur Landespflege (Leibniz Universität Hannover) Geschäftsführender Gesellschafter Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Baden-Württemberg |
||
Tel.: 0761/20899960 |
||
brinkmann(at)frinat.de |
Dr. Claude Steck | ||
Dipl.-Biologe (Universität Zürich) Geschäftsführender Gesellschafter |
||
Tel.: 0761/20899962 |
||
steck(at)frinat.de |
Horst Schauer-Weisshahn | ||
Akad. Geo-Informatiker (Universität Salzburg) |
||
Tel.: 0761/20899961 |
||
schauer-weisshahn(at)frinat.de |
Johanna Hurst | ||
Dipl.-Biologin (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) |
||
Tel.: 0761/20899963 |
||
hurst(at)frinat.de |
Dr. Hendrik Reers | ||
Dipl. Biologe (Albert-Ludwigs Universität Freiburg) |
||
Tel.: 0761/20899965 |
||
reers(at)frinat.de |
Dagmar Schindler |
||
M.Sc. Biologische Diversität (Georg-August Universität Göttingen) |
||
Tel.: 0761/20899964 |
||
schindler(at)frinat.de |
Dr. Annette Kohnen | ||
Dipl.-Biologin (Philipps-Universität Marburg) |
||
Tel.: 0761/28522390 |
||
kohnen(at)frinat.de |
Sara Bauer | ||
M.Sc. of International Nature Conservation (Georg-August Universität Göttingen und Lincoln University, Neuseeland) |
||
Tel.: 0761/28522390 |
||
bauer(at)frinat.de |
Dr. Stefanie Hartmann |
||
Dipl.-Biologin (Ernst-Moritz Arndt Universität Greifswald) |
||
0761/28522391 | ||
hartmann(at)frinat.de |
Jan Tissberger |
||
M.Sc. Biologie (Universität Karlsruhe) |
||
0761/28522390 | ||
tissberger(at)frinat.de |
Bruntje Lüdtke |
||
Dipl.-Biologin (Universität Ulm) |
||
0761/20899965 | ||
luedtke(at)frinat.de |
Sven Lorch |
||
M.Sc Biodiversität und Naturschutz (Philipps-Universität Marburg) |
||
0761/20899963 | ||
lorch(at)frinat.de |
Birte Müller |
||
M.Sc. Biologische Diversität (Georg-August Universität Göttingen) |
||
0761/20899964 | ||
mueller(at)frinat.de |
Im Januar 2017 wurde der Forschungs-bericht zum F+E-Vorhaben "Fledermäuse und Windkraft im Wald" veröffentlicht. Das BfN hat dazu eine Pressemitteilung herausgegeben.
Hier geht es zu den Artsteckbriefen als Anhang zu Kapitel 1.
Im Sommer 2015 erschien unser Buch zur Ökologie gefährdeter Fledermausarten in Baden-Württemberg.