
Ein Arten-Aktionsplan für den Kleinabendsegler
Im Januar 2023 starteten wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern NACHTaktiv und ITN das Projekt "Erstellung eines Arten-Aktionsplans für den Kleinabendsegler".
In dem spannenden Projekt, das vom Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird, nutzen wir verschiedene Forschungsmethoden, um noch offene Forschungsfragen zur Biologie und Ökologie des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri) zu beantworten. Wir stellen Verbreitungsdaten zusammen, insbesondere zur Winterverbreitung, die wir durch Kastenkontrollen ermitteln und analysieren die genetische Populationszusammensetzung der Wochenstuben-, Paarungs- und Winterkolonien. Anhand der Auswertung von Langzeitberingungsdaten ermitteln wir Bestandstrends und Populationsgrößen und entwickeln Empfehlungen für ein deutschlandweites Bestandsmonitoring. Mittels Telemetrie analysieren wir Zugwege und Zugverhalten. Außerdem ermittteln wir wichtige Habitatparameter in Wochenstubengebieten anhand von Strukturkartierungen. Anhand der Ergebnisse entwickeln wir einen Aktionsplan mit Empfehlungen für Schutzmaßnahmen in Sommer-, Paarungs- und Wintergebieten sowie auf Zugstrecken, um die Populationen des Kleinabendseglers in einen guten Erhaltungszustand zu versetzen. Projektbegleitend wird durch köbri films ein Film gedreht, der den Lebenszyklus des Kleinabendseglers begleitet und die Projektergebnisse anschaulich vermittelt.