<< zurück zur Uebersicht Artsteckbriefe

Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersii)
Verbreitung der Langflügelfledermaus in Deutschland
  • Bis in die 50er-Jahre regelmäßig in einem Winterquartier im Kaiserstuhl (Südbaden) nachgewiesen [1]
  • Einzelnachweis 2011 in einer Mausohrwochenstube in Südbaden [Hensle, pers. Mitteilung]
  • Tiere ziehen vermutlich von Wochenstubengebieten im französischen Jura im Winter gelegentlich Richtung Norden, im Elsass gibt es auch derzeit noch Überwinterungsnachweise [1]
Nutzung von Wald durch die Langflügelfledermaus
(+++ fast ausschließlich, ++ regelmäßig, + gelegentlich, - unbedeutend, ? unbekannt)
als Wochenstubengebiet -
  • In Südeuropa in Höhlen, in Deutschland keine Wochenstubenvorkommen bekannt [2,3]
 
als Paarungsgebiet -
Paarungen finden wahrscheinlich ebenfalls in Höhlen statt, der einzige Paarungsnachweis stammt aus einem Winterquartier [4]  
als Überwinterungsgebiet -
Überwinterung ebenfalls in Höhlen, teils in deutlicher Entfernung zu den Wochenstuben [1]  
als Jagdgebiet +
  • Opportunistische Jagd über Bächen und Gewässern, an Straßenlaternen und teils auch über Waldwegen oder unter den Baumkronen [3,5]
  • Schneller wendiger Flug in wenigen Metern Höhe, teils aber auch im freien Luftraum [3]
 
Gefährdungsprognose für die Langflügelfledermaus beim Bau von WEA im Wald
(+++ sehr hoch, ++ hoch, + mäßig, - unwahrscheinlich)
Beeinträchtigungen durch Lebensstättenverlust -
  • Aufgrund der geringen Bedeutung von Wald als Lebensstätte sind beim Bau von WEA im Wald Beeinträchtigungen durch Lebensstättenverluste für die Langflügelfledermaus unwahrscheinlich
 
Beeinträchtigungen durch ein erhöhtes Kollisionsrisiko +
  • Zu Flügen im freien Luftraum befähigt
  • Wurde in Europa bisher 9 Mal als Schlagopfer gefunden [6]
  • In Deutschland Kollisionen von umherschweifenden Einzeltieren denkbar, am ehesten in Süddeutschland
 
Geeignete Erfassungsmethoden für die Langflügelfledermaus
Voruntersuchungen
  • Eindeutiger Nachweis und Statusbestimmung durch Netzfänge, mindestens 4 Netzfänge, 2 pro WEA bis 10 WEA, ab dann 1 weiterer pro weitere WEA
 
Geeignete Maßnahmen für die Langflügelfledermaus
Maßnahmen zur Vermeidung eines erhöhten Kollisionsrisikos
  • Pauschale Abschaltzeiten im ersten Betriebsjahr bis mindestens 6 m/s und ab 10 °C
  • Anlagenspezifische Abschaltzeiten ab dem 2. Jahr zur Vermeidung eines erhöhten Kollisionsrisikos
 
Literatur

[1]

Kretzschmar, F. (2003): Langflügelfledermaus - Miniopterus schreibersii (Kuhl, 1817). – In: Braun, M. & Dieterlen, F. (Hrsg.): Die Säugetiere Baden-Württembergs Band 1. – Stuttgart (Ulmer-Verlag): 634-640.

[2]

Rodrigues, L. & Palmeirim, J. (2008): Migratory behaviour of the Schreiber's bat: when, where and why do cave bats migrate in a Mediterranean region? – Journal of Zoology 274: 116-125.

[3]

Dietz, C., Helversen, O. v. & Nill, D. (2007): Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas. – Stuttgart (Kosmos-Verlag): 399 S.

[4]

Boye, P. (2004): Miniopterus schreibersii (Natterer in Kuhl, 1819) - Langflügelfledermaus. – In: Niethammer, J. & Krapp, F. (Hrsg.): Handbuch der Säugetiere Europas - Band 4 - Teil 2. – Kempten (Aula-Verlag): 1093-1122.

[5]

Weid, R. & Helversen, O. v. (1987): Ortungsrufe europäischer Fledermäuse beim Jagdflug im Freiland. – Myotis 25: 5-27.

[6]

Dürr, T. (2016): Fledermausverluste an Windenergieanlagen. Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg. – Stand vom 19. September 2016 (LUGV Brandenburg): 1 S.