<< zurück zur Uebersicht Artsteckbriefe
Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) | |
---|---|
Verbreitung der Großen Hufeisennase in Deutschland | |
|
|
Nutzung von Wald durch die Große Hufeisennase (+++ fast ausschließlich, ++ regelmäßig, + gelegentlich, - unbedeutend, ? unbekannt) |
|
|
- |
|
|
|
- |
|
|
|
- |
|
|
|
++ |
|
|
Gefährdungsprognose für die Große Hufeisennase beim Bau von WEA im Wald (+++ sehr hoch, ++ hoch, + mäßig, - unwahrscheinlich) |
|
|
+ |
|
|
|
- |
|
|
Geeignete Erfassungsmethoden für die Große Hufeisennase | |
Voruntersuchungen | |
|
|
Geeignete Maßnahmen für die Große Hufeisennase | |
Maßnahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich von Lebensstättenverlusten und damit verbundenen Tötungen | |
|
Literatur | |
---|---|
[1] |
Liegl, A. (2004): Große Hufeisennase - Rhinolophus ferrumequinum (Schreber, 1774). – In: Meschede, A. & Rudolph, B.-U. (Hrsg.): Flederrmäuse in Bayern. – Stuttgart (Ulmer-Verlag): 102-110. |
[2] |
Wissing, H. (2007): Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum, Schreber, 1774). – In: König, H. & Wissing, H. (Hrsg.): Die Fledermäuse der Pfalz - Ergebnisse einer 30-jährigen Erfassung. – Landau (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V): 20-23. |
[3] |
Meschede, A. & Rudolph, B.-U. (2010): 1985-2009: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern. – Augsburg (Bayerisches Landesamt für Umwelt): 94 S. |
[4] |
Spitzenberger, F. (2001): Die Säugetierfauna Österreichs. – Graz (austria medien service GmbH): 895 S. |
[5] |
Pir, J. (1994): Etho-ökologische Untersuchungen einer Wochenstubenkolonie der Großen Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum SCHREBER 1774) in Luxemburg. – Gießen (Justus-Liebig Universität – Diplomarbeit): 90 S. |
[6] |
Gaisler, J. (2001): Rhinolophus ferrumequinum (Schreber, 1774) - Große Hufeisennase. – In: Krapp, F. & Niethammer, J. (Hrsg.): Handbuch der Säugetiere Europas - Band 4 - Teil 1. – Kempten (Aula-Verlag): 15-37. |
[7] |
Dietz, C., Helversen, O. v. & Nill, D. (2007): Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas. – Stuttgart (Kosmos-Verlag): 399 S. |
[8] |
Ransome, R. (1997): The management of Greater horseshoe bat feeding areas to enhance population levels. – English Nature Reports No. 241: 63 S. |
[9] |
Ransome, R. & Hutson, A. M. (2000): Action plan for the conservation of the Greater horseshoe bat in Europe (Rhinolophus ferrumequinum). – Council of Europe Publishing: Nature and Environment No. 109: 57 S. |
[10] |
Billington, G. (2003): Radio tracking study of Greater horseshoe bats at Caen Valley Bats Site of Special Scientific Interest 2002. – English Nature Research Report No. 495: 36 S. |
[11] |
Billington, G. (2003): Radio tracking study of Greater horseshoe bats at Chudleigh Caves and Woods Site of Special Scientific Interest. – English Nature Research Report No. 496: 35 S. |
[12] |
Flanders, J. & Jones, G. (2009): Roost use, ranging behavior, and diet of Greater Horseshoe Bats (Rhinolophus ferrumequinum) using a transitional roost. – Journal of Mammalogy 90: 888-896. |
[13] |
Fonderflick, J., Azam, C., Brochier, C., Cosson, E. & Quékenborn, D. (2015): Testing the relevance of using spatial modeling to predict foraging habitat suitability around bat maternity: A case study in Mediterranean landscape. – Biological Conservation 192: 120-129. |
[14] |
Bontadina, F., Hotz, T., Gloor, S., Beck, A., Lutz, M. & Mühlethaler, E. (1997): Schutz von Jagdgebieten von Rhinolophus ferrumequinum. Umsetzung der Ergebnisse einer Telemetrie-Studie in einem Alpental der Schweiz. – In: Ohlendorf, B. (Hrsg.): Zur Situation der Hufeisennasen in Europa. – Berlin (IFA): 33-39. |
[15] |
Bontadina, F. (2002): Conservation ecology in the horseshoe bats Rhinolophus ferrumequinum and Rhinolophus hipposideros. – Bern (Universität Bern – Doktorarbeit): 184 S. |
[16] |
Geiger, H., Hammer, M., Pink, B. & Albrecht, K. (1993): Wochenstubenfund der Großen Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum SCHREBER) in der Oberpfalz. – Bericht i.A. des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz. |
[17] |
Dürr, T. (2016): Fledermausverluste an Windenergieanlagen. Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg. – Stand vom 19. September 2016 (LUGV Brandenburg): 1 S. |